Eisenbahn-Simulation
eisenbahn.exe professional

Historischer Kohlekran für ein Dampf-Betriebswerk


 Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen
 Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen
 Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen
 Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen
 Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen
 Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen
Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen 
Für aktuelle Version ab EEP 11
Best.-Nr.: 

V11NUB20028

Autor/Copyright: Uwe Brinkmann (UB2)
Bereitstellung: 24.03.2020
Dateigrösse: 5.39 MB
Ihr Preis:
nur 4.49
Preis incl. der geltenden MwSt.
5 2 3
2
2
Vorbild im Gesamteindruck getroffen
2
Detaillierung und Materialnachbildung
2
Farbgebung (Farbechtheit z.B. im Bezug zu RAL)
1
Fahreigenschaften bzw. Funktionsumfang
1
Sound (individuelle Geräuschkulisse)
 
Beschreibung:

Jedes Bahnbetriebswerk verfügte über eine oder mehrere Bekohlungsanlagen (Kohlebansen), die folgende Aufgaben hatten: Sie war für die Zuführung und Entladung der Kohle zuständig. Außerdem musste sie den Brennstoff lagern und die Auffüllung der Brennstoffvorräte der Lokomotiven durchführen. Bekohlungsanlagen gab es in unterschiedlichen Bauarten und Größen, wobei diese beiden Kriterien von der täglichen Brennstoffabgabe an die Dampflokomotiven abhingen. Die Anlieferung des Brennstoffes erfolgte per Bahn, entweder mit normalen Güterwaggons oder mit speziellen Selbstentladewagen. Die Kohle wurde in großen Kohlebansen gelagert, diese hatten meistens Seitenwände aus Beton (bei kleineren Betriebswerken bestanden diese aus alten Schwellen und Gleisstücken). Jedes Bahnbetriebswerk lagerte den täglichen Brennstoffbedarf in einem Hauptbansen, die restliche Kohle lagerte in einem oder mehreren Reservebansen.

Die Abgabe an die Loks konnte auf unterschiedliche Weise erfolgen. Viele Betriebswerke brachten die Kohle der Bansen mit Hunten auf einem eigenen Gleis zu einem drehbaren Kran, der den Hunt dann aufhob und den Inhalt in den Tender der Lok kippte. Große Betriebswerke hatten Stürzbühnen oder Großbekohlungsanlagen, die vier gefüllte, trichterähnliche Bunker besaßen, die mit einer Verriegelung versehen waren. Wurde diese entfernt, rieselte die Kohle in die Tender der Lokomotiven. Bei dieser Variante wurde den vier kleinen Bansen die Kohle über einen großen Kran von den Hauptbansen zugeführt. Da diese beiden Varianten ziemlich viel Platz benötigten, wurden in kleinen und mittleren Betriebswerken Schrägbekohlungsanlagen errichtet. Der Kohletransport erfolgte ebenfalls mit Hunten, diese wurden dann in eine Art Aufzug geschoben, hinaufgezogen und dann gekippt – so rieselte die Kohle ebenfalls in den Tender der Dampflokomotive.

Quelle: Wikipedia

Das Modell ist nach Bildunterlagen zum Bw Hameln enstanden.(s.a. Shopbilder) Es stellt die Beladung mittels Hunt dar.

Lieferumfang:

enDas Set besteht aus insgesamt 4 Modellen:

Der Kran in zwei Texturausführungen:

- ziemlich neu (Ausführung A)

- bedeckt mit der Patina des Alltagsbetriebes (Ausführung B)

Diese Ausführungen haben jeweils 4 Achsen, um die Arbeitsabläufe darstellen zu können:

- Turm (drehen um die eigene Achse)

- Heben/Senken ( des Seiles )

- Drehen ( des Huntes)

- Kippen ( des Huntes)

Zusätzlich sind ein Modell des Kranes ohne Achsen sowie ein Hunt mit einer Achse für den Wechsel des Füllstandes beigefügt.

Damit die Auswirkungen der Achsen nachvollzogen werden können, habe ich einen Auszug meines Lua-Sciptes der unveröffentlichten Anlage "Bahnhof Hameln" beigefügt. Daraus ergeben sich beispielhaft die Schritte und auch Zwischenpausen. Zu finden unter Resourcen\Immobilien\Verkehr\Bahnhoefe\Hameln \ Lua_Script_Kohlekran.txt

Hinweise:

LOD-Funktionen sind mittlerweile selbstverständlich und müssen nicht mehr aufgezählt werden.

Wie alle von mir herausgegebenen Modelle stammt auch dieses aus der "Schmiede" von Frank Mell (RM1), alle Nutzungsrechte liegen bei mir.

Die Bilder des Sets stammen teilweise aus meiner Anlage "Bahnhof Hameln in den 60er Jahren".

Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen Bild 6 Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen Bild 6 Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen Bild 6 Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen Bild 6 Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Historischer Kohlekran für ein Damp im EEP-Shop kaufen Bild 6 
Best.-Nr.:

 V11NUB20028

Autor/Copyright: Uwe Brinkmann (UB2)
Bereitstellung: 24.03.2020
Ihr Preis:
nur 4.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Kunden die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch

Dieselloks DBAG BR 232.9 Railion-DB-LogisticsDieselloks DBAG BR 232.9 Railion-DB-Logistics
Beschreibung:Bei der Baureihe 232.9 handelt es sich um Umbauloks die aus der Baureihe 234 entstanden. Da die Loks für den schweren Güterzugd ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.89
Preis incl. der geltenden MwSt.

Autotransportwagen, Schmalspur RhB Skl  8406-8412Autotransportwagen, Schmalspur RhB Skl 8406-8412
Beschreibung: In diesem Set wurden die Autotransportwagen  Typ Skl mit den Nummern 8406 - 8412 in Anlehnung an das Original welche bei der Rh&au ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 8.99
Preis incl. der geltenden MwSt.

Zweiteiliger Taschentragwagen Typ Sdggmrss MercitaliaZweiteiliger Taschentragwagen Typ Sdggmrss Mercitalia
Beschreibung: In diesem Set sind 11 Taschentragwagen vom Typ Sdggmrss von Mercitalia (IT) enthalten.Die Wagen sind ab Epoche VI einsetzbar. Lieferum ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 2.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Sparset Airbus A330-200 (THC,AP,QA)Sparset Airbus A330-200 (THC,AP,QA)
Beschreibung:Der Airbus A330 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus, das als Mittel- oder Lang ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 7.49
Preis incl. der geltenden MwSt.

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren

Historischer RinglokschuppenHistorischer Ringlokschuppen
Beschreibung: Der Lokschuppen ist dem Ringlokschuppen des früheren Görlitzer Bahnhofs in Berlin nachempfunden. Der Bau stammt von ca. 1866 ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.00
Preis incl. der geltenden MwSt.
Set enthält ab EEP 15 aufschriftbare Modelle

Kleiner Tankstellenbausatz zum universellen EinsatzKleiner Tankstellenbausatz zum universellen Einsatz
Beschreibung:Dieses Set beinhaltet einen Tankstellenbausatz für ein Bahnbetiebswerk Die bestehenden Einzelteile lassen sich aber auch universell ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 4.00
Preis incl. der geltenden MwSt.

Reiterstellwerk Reiterstellwerk
Beschreibung: Reiterstellwerk nach dem Vorbild des Stellwerks an der Ostseite des Bahnhofs Wuppertal-Elberfeld, welches im Zuge der Elektrifizierung ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 3.29
Preis incl. der geltenden MwSt.

Erzverladung Vosspass Set1Erzverladung Vosspass Set1
Beschreibung: Mit dem EEP-Modell-Set „Vosspass Set1“ erhalten Sie Modelle zur Gestaltung einer Erzverladestation. Die Modelle entsprechen ...

Mehr Infos
Ihr Preis:
nur 5.99
Preis incl. der geltenden MwSt.
EEP Eisenbahn-Simulation | AGB | Versandinfo | Datenschutz | Widerrufsrecht | Impressum | Hilfe